Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Forschung und Aufbau eines globalen innovativen Technologie-Ökosystems

LG Chem tätigt große Investitionen und unternimmt Anstrengungen, um herausfordernde Aufgaben in den Bereichen umweltfreundliche Materialien, Batteriematerialien und neue globale innovative Medikamente zu lösen. Diese sind die drei größten Wachstumsmotoren von LG Chem. So soll ein globales innovatives Technologie-Ökosystem für nachhaltige Technologie- und Produktentwicklung aufgebaut werden. Dementsprechend betreibt LG Chem verschiedene Open-Innovation-Programme und baut ein Netzwerk von Experten aus den jeweiligen Bereichen auf, um Unterstützung in allen Phasen zu bieten von der Entdeckung innovativer Ideen bis hin zur Kommerzialisierung.

LG Chem verfügt über erfolgreiche Open-Innovation-Erfahrungen in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise durch Investitionen in vielversprechende Start-ups über LG Technology Ventures und durch die Übernahme von Aveo, um in den nordamerikanischen Markt für Krebsmedikamente einzusteigen.

Nachhaltiges Partnerschaftsprogramm (Sustainable Partnership Program)

Vorstellung des Programms

Wir sind auf der Suche nach kreativen und innovativen Unternehmen und Forschungsinstituten, die sich gemeinsam mit dem neuen Wachstumsmotor von LG Chem weiterentwickeln. Wir forschen an herausfordernden Aufgaben zur Entwicklung neuer Technologien und Produkten nicht nur in den Bereichen der drei größten neuen Wachstumsmotoren - der umweltfreundlichen Materialien, Batteriematerialien und globalen innovativen neuen Medikamenten -, sondern auch in den bestehenden Geschäftsbereichen. Wenn Sie uns eine Idee für eine Zusammenarbeit unterbreiten, werden wir LG Chem-bezogene Geschäftseinheiten zusammenbringen und gemeinsam ein kollaboratives Geschäftsmodell entwickeln.

Antragsprozess

01Online-Registrierung des Vorschlags
02Vorschlagsprüfung
03Bekanntgabe der Prüfergebnisse
04Diskussion des Kooperationsmodells
(NDA Unterzeichnung)
05Vertragsunterzeichnung

* Kooperationsmodelle können in verschiedenen Formen diskutiert werden, beispielsweise als gemeinsame Forschung und Investition.

LG Chem beabsichtigt, Lösungen mit den recycelten Ressourcen bereitzustellen, um ein Ökosystem der Kreislaufwirtschaft zu etablieren und baut derzeit kohlenstoffarme Produktgruppen durch den Einsatz von Rohstoffen auf Recyclingbasis auf. In diesem Zusammenhang reduzieren wir unseren CO2-Fußabdruck durch den Einsatz von umweltfreundlichem zirkulärem Naphtha, das durch chemische Pyrolyse gewonnen wird, und den Verkauf von PCR-Produkten, die aus den recycelten Kunststoffen gewonnen werden.

  • Gründung eines Joint Ventures für das Geschäft mit umweltfreundlichem Biokraftstoff HVO (2024)
  • Bau der ersten überkritischen Pyrolyseanlage Koreas (2024)
  • Produktion verschiedener Recyclingkunststoffe wie PCR-ABS/PC/PE/PP/PVC
Circular Open Innovation LG Chem

- Zirkuläres Naphtha und Chemisches Recycling

Umweltfreundliches Circular Naphtha* ist ein Pyrolyseöl, das durch Pyrolyse zirkulierender Ressourcen gewonnen wird. Es hat den Vorteil, dass minderwertige Kunststoffe und Kunststoffe von geringerer Reinheit wie PE (Polyethylen) und PP (Polypropylen) aus Verbundwerkstoffen (ANDERE) verwendet werden können, die in der Vergangenheit nicht recycelt werden konnten. Wir entwickeln hochwertige Pyrolyseöltechnologie, um unseren Kunden in Zukunft bessere Produkte anbieten zu können. Insbesondere streben wir die Verwertung der Wachsrückstände und Technologien zur Entfernung von Verunreinigungen (Metall, Cl, PAK) in Pyrolyseöl an.

* Circular Naphtha ist ein Naphtha, der durch Pyrolyse von gebrauchtem Kunststoff mit Hochtemperatur- und Hochdruckdampf und anschließende Rückführung in Naphtha, den frühesten Rohstoff. hergestellt wird.

- Mechanisches Recycling

Beim mechanischen Recycling handelt es sich um eine Methode zur Umwandlung von Kunststoffabfällen, die von Verbrauchern weggeworfen werden, in neue Kunststoffpellets oder andere Produkte durch Prozesse wie Sortieren → Zerkleinern → Formen.
LG Chem produziert derzeit verschiedene PCR-Kunststoffprodukte (Post-Consumer-Recycled) und forscht kontinuierlich an verwandten Technologien. Wir hoffen auf eine technologische Zusammenarbeit zum Aufbau eines Recycling-Ökosystems und einer Recycling-Wertschöpfungskette.

Be Our Partner!

Line Image1 Open Innovation LG Chem

Unter Biokunststoffen versteht man biologisch abbaubare (Bio-Degradable) Produkte, sowie biobasierte Produkte unter Verwendung von Biomonomeren und Biorohstoffen. LG Chem entwickelt weiterhin umweltfreundliche Energien und neue Biomaterialien für die Erde und Verbraucher. Im Produktionsprozess werden Biomaterialien verwendet, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren, und biologisch abbaubare Kunststoffe werden verwendet, um den CO2-Fußabdruck, der bei der Entsorgung nach dem Gebrauch entsteht, wirksam zu minimieren.

  • Weiterer Ausbau von BCB (Bio-Circular-Balanced), hergestellt aus pflanzlichen Rohstoffen
Bioplastics Open Innovation LG Chem

- Biokunststoffe / Biomonomere und Biorohstoffe

Pflanzliche Biomaterialien wie Mais, Zuckerrohr, Bäume und Lebensmittelabfälle haben den Vorteil, dass sie fossile Brennstoffe ersetzen können. Biomaterialien gelten als klimaneutrale Rohstoffe, die sich positiv auf die Umwelt auswirken, da bei der Ökobilanz (LCA) von der Verwendung der Rohstoffe kein Kohlenstoff entsteht. LG Chem produziert eine Vielzahl von Produkten unter Verwendung dieser Biomaterialien und baut Kooperationen und Win-Win-Beziehungen auf, um neue Biomaterialien zu entwickeln.

Be Our Partner!

Line Image2 Open Innovation LG Chem

Um bis 2050 null CO2-Emissionen zu erreichen, fördert LG Chem aktiv die Einführung neuer Prozesse und den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien und versucht, verschiedene Technologien und Katalysatoren zu entwickeln, die CO2 abscheiden und nutzen.
Darüber hinaus entwickeln wir kontinuierlich neue Materialien und Technologien, um die Leistung und Effizienz umweltfreundlicher Energie wie Sekundärbatterien und Solarenergie zu verbessern.

  • Kommerzialisierung von DRM, einer Schlüsseltechnologie für kohlenstoffarme Prozesse
  • Massenproduktion des Hochleistungsdämmstoffs Aerogel (2024)
  • Erweiterung der POE-Fabrik für Solarkapseln (2024)
Energy Transition & Sustainable Materials Open Innovation LG Chem

- Sustainable Aviation Fuel(SAF)

Sustainable Aviation Fuel(SAF) kann die Kohlenstoffemissionen im Vergleich zu herkömmlichem Flugbenzin um bis zu 80 % reduzieren.
Durch die Entwicklung von SAF will LG Chem dazu beitragen, die Kohlenstoffemissionen in der Luftfahrtindustrie nachhaltig zu senken.
Wir investieren weiterhin in die Forschung und Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe und arbeiten eng mit Startups zusammen, um innovative technologische Fortschritte zu erzielen und deren Kommerzialisierung zu realisieren.

- Sauberer Wasserstoff & CCU* / Energieeffizientes Verfahren (Energy Efficient Process)

*CCU: Carbon Capture and Utilization (*CCU: CO2-Abscheidung und -Nutzung)

LG Chem plant den Bau der branchenweit ersten Wasserstoffproduktionsanlage,die den aus dem Nebenprodukt Methangas des NCC-Prozesses gewonnenen Wasserstoff als Brennstoff zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen wiederverwendet.
Darüber hinaus entwickeln wir Technologien zur Umwandlung von bei industriellen Prozessen entstehendem Kohlenstoffdioxid in Rohstoffe für chemische Produkte wie Synthesegas, Acrylsäure und Naphtha, indem wir die Kohlenstoffabscheidungstechnologie nutzen.
Darüber hinaus haben wir innovative Technologien zur Kohlenstoffreduzierung wie die Abwärmerückgewinnungstechnologie eingeführt und verstärken die Zusammenarbeit bei neuen Technologien wie der Technologie zur Entfernung von Neutralsalzen, der Polymerlösungs- Flüssig-Flüssig-Phasentrennung und der Extraktionsprozesstechnologie, um die Energieeffizienz bestehender Anlagen zu steigern.

- Neue Materialtechnologie für Batterien & erneuerbare Energien

LG Chem trägt zur Verbreitung umweltfreundlicher Elektrofahrzeuge bei, indem es das Geschäft mit Kathodenmaterialien, Separatoren und zusätzlichen Batteriematerialien stärkt. Um die Leistung und Effizienz von Batterien zu verbessern, werden neue Batteriematerialien wie leitfähige CNT-Materialien, Aerogel-Isolatoren, Wärmeableitungsklebstoffe und Anodenbindemittel entwickelt und entsprechende Partnerschaften aktiv aufgebaut.
Um den neuen Markt für erneuerbare Energien zu beleben, bauen wir außerdem die POE-Produktion ausschließlich für Solarfolien aus und suchen durch externe Kooperationen nach neuen Materialien und Technologien für erneuerbare Energien.

Be Our Partner!

Line Image3 Open Innovation LG Chem

Global Innovation Challenge Program(LGGIC)

Das Innovation Challenge Program ist ein globales Wettbewerbsprogramm für innovative Technologien,
das LG Chem für Start-ups auf der ganzen Welt veranstaltet.
LG Chem konzentriert sich auf nachhaltige Technologien und Produkte mit der Vision,
das menschliche Leben in eine bessere Zukunft zu führen.
Wir brauchen die Zusammenarbeit aller Beteiligten, um die Nachhaltigkeits- und ESG-Herausforderungen anzugehen,
denen wir gegenüberstehen.
Wir hoffen, Sie auf der Reise der Innovation durch das Innovation Challenge Program begleiten zu können.

NEXT GIC COMING SOON

GIC 2023

Insgesamt 97 Startups und Forschungsinstitute aus 32 Ländern haben für den GIC 2023 beworben. Dabei sind 58 innovative Ideen im Bereich „Nachhaltige Materialien“, 20 im Bereich „Funktionelle Materialien“ und 19 im Bereich „Circular“ zusammengekommen. LG Chem hat schließlich vier hervorragende Startups ausgewählt, diese gepitcht und und sucht nach Möglichkeiten einer gemeinsamen Zusammenarbeit.

  • Microwave Chemical

  • EPOCH

  • SULAPAC

  • APChemi

FAQs
Q
A Beide Programme haben das gleiche Ziel, nämlich überragende Technologien und Produkte zu finden. Beim Sustainable Partnership Program können sich jedoch alle Einrichtungen (Unternehmen, Start-ups, Forschungsgruppen usw.) jederzeit bewerben, die mit LG zu einem bestimmten Thema zusammenarbeiten möchten. Wenn Sie einen Vorschlag machen, werden wir ihn umgehend prüfen und einen Weg zur Zusammenarbeit finden. Im Gegensatz dazu wählt das GIC (Global Innovation Challenge) im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung zu einem festgelegten Thema innerhalb eines festgelegten Zeitraums gute Einrichtungen aus und führt Forschungs- und Entwicklungsaufträge durch.
Q
Q