Kunststoff ist ein nützliches Material für das menschliche Leben. Da Kunststoff jedoch über einen langen Zeitraum hinweg nicht abgebaut wird, verursacht es massenhaft Abfälle und belastet somit die Umwelt. Die traditionelle lineare Wirtschaft, die Ressourcen auf der Grundlage des einmaligen Gebrauchs ansieht, ist nicht mehr tragfähig. Die Wiederverwendung von Abfällen in einer Kreislaufwirtschaft reduziert hingegen den Verbrauch natürlicher Ressourcen und Abfälle und trägt damit zur ökologischen Nachhaltigkeit bei. Die Wiederverwendung kann auch zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen, welcher bei der Gewinnung neuer Ressourcen und der Entsorgung von Abfällen durch den positiven Kreislauf der Ressourcen entsteht.
재생
Aktivitäten zur Förderung des positiven Ressourcenkreislaufs und zum Schutz von Ökosystem
Unser Vorgehen
Kunststoffrecycling
LG Chem produziert Post-Consumer-Recycling-Kunststoffe (PCR), bei denen Kunststoffabfälle als Rohstoffe wiederverwertet werden, um die Menge an Abfällen zu reduzieren, die entsorgt und verbrannt werden. Wir etablieren auch einen positiven Ressourcenkreislauf, indem wir die Verwendung von bestehenden, auf fossilen Brennstoffen basierenden Rohstoffen reduzieren.
Das Kunststoffrecycling wird in mechanisches und chemisches Recycling unterteilt. Mechanisches Recycling ist eine Methode zur Trennung, Sortierung und Zerkleinerung von Kunststoffabfällen, die dann in bestehende Prozesse zur Herstellung von Kunststoffprodukten eingebracht werden. Gegenwärtig produziert LG Chem PCR-Produkte mit einem hohen Anteil an Kunststoffabfällen in ABS- und PC-Produkten und hat es geschafft, die Qualität durch die Herstellung von weißem Kunststoff zu verbessern.
In der Zukunft wird LG Chem die PCR-Produktpalette weiter ausbauen und auch PO und PVC mit einbeziehen. Beim chemischen Recycling kann durch die chemische Rückumwandlung von Altkunststoffen in Rohstoffe wie herkömmliches Naphta die gleiche Qualität wie bei konventionellen Rohstoffen erreicht werden; dies erfordert jedoch hohe Investitionskosten und einen hohen technischen Aufwand. LG Chem will das chemische Recycling als mittel- bis langfristige Strategie etablieren, die Technologie dafür bereitstellen und die Produktkommerzialisierung durch verschiedene Partnerschaften fördern.
Der Großteil der Kunststoffabfälle weltweit landet auf Mülldeponien oder fließt ins Meer. In einem Teufelskreis wird daraus Mikroplastik, das durch den Verzehr von Meeresfrüchten in den menschlichen Körper gelangt. Mit der Entwicklung biologisch abbaubarer Kunststoffe will LG Chem das Ökosystem schützen und die ökologische Nachhaltigkeit verbessern. Durch eigene Forschung ist es uns gelungen, ein neues transparentes, kompostierbares Material zu entwickeln, das mechanische Eigenschaften aufweist, die denen von PP-Produkten (Polypropylen) entsprechen. Wir planen, dieses Produkt auf den Markt zu bringen, sobald wir weitere verschiedene biobasierte Materialien erhalten. LG Chem beabsichtigt, seine Palette an biologisch abbaubaren Produkten durch kontinuierliche F&E und Partnerschaften auszubauen.
Zero Waste to Landfill (ZWTL) an seinen Betriebsstätten
LG Chem setzt an seinen Geschäftsstandorten die Umsetzungsstrategie „Zero Waste to Landfill“ um, um einen nachhaltigen Ressourcenkreislauf von „Produktion, Verbrauch und Recycling“ zu fördern. Das Unternehmen prüft kontinuierlich Möglichkeiten, die Abfallmengen zu reduzieren und bisher deponierte oder verbrannte Abfälle zu recyceln.
Im Jahr 2022 erhielten die Geschäftsstandorte Iksan, Naju und Quzhou (China) die „Zero Waste to Landfill“-Zertifizierung (ZWTL) von UL Solutions, einer globalen Organisation für Sicherheits- und Umweltzertifizierungen. Im Jahr 2023 kamen die Geschäftsstandorte Gimcheon, Cheongju (Trennmembran) und Guangzhou (China) hinzu, und im Jahr 2024 der Hwachi-Komplex in Yeosu sowie der Geschäftsstandort Tianjin (China).
Die „Zero Waste to Landfill“-Zertifizierung bewertet die Bemühungen eines Unternehmens im Recycling und basiert auf dem Anteil des Abfalls, der recycelt und nicht deponiert wird.
LG Chem Null-Abfall-auf-Deponie(ZWTL) Zertifizierungsstatus
LG Chem hat an seinen wichtigsten Geschäftsstandorten ein integriertes Umwelt- und Sicherheitsmanagementsystem eingeführt, um den Abfallentsorgungsprozess zu systematisieren. Dadurch kann das Unternehmen die Abfallerzeugung und -entsorgung genauer überwachen und transparente sowie präzise Leistungskennzahlen bereitstellen. LG Chem wird seine Strategie für „Zero Waste to Landfill“ an all seinen Geschäftsstandorten weiter vorantreiben.
The LG Ethics Hotline Website is operated and personal data is processed according to applicable Korean Data Protection Laws by LG Corp. and LG Chem Ltd.
If you do not wish your personal data being processed in Korea, please address your concern directly to the LG Chem Europe GmbH Internal Audit Team [emeaethics@lgchem.com].
Wenn Sie die Website von LG Chem besuchen, werden Informationen in Form von Cookies im Browser des Benutzers gespeichert oder vom Browser abgerufen. Diese Informationen können sich auf den Besucher, die Präferenzen des Besuchers oder das vom Benutzer verwendete Gerät beziehen und werden hauptsächlich verwendet, um die Website ordnungsgemäß zu betreiben. Obwohl man mit diesen Informationen einen Besucher nicht direkt identifizieren kann, wird dem Besucher so ein optimiertes Erlebnis geboten. LG Chem respektiert die Datenschutzrechte der Besucher. Sie können die Details jedes Cookies unten überprüfen.
Notwendige CookiesNotwendige
Es gibt Cookies, die für die Nutzung aller Funktionen der Website unerlässlich sind. Diese Cookies führen eine Reihe von Aktivitäten durch, die der Benutzer benötigt, um auf der Website zu navigieren.
- Amazon Web Service
- Webanwendungsserver
- Überwachung der Anwendungsleistung
- Ob „Heute nicht mehr anzeigen“ im Hauptbildschirm-Popup aktiviert werden soll
- Ob Sie an Umfragen teilnehmen möchten
Analyse-Cookies
Dies sind Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen darüber sammeln, wie Besucher unsere Website nutzen. Beispielsweise erfassen wir anonyme Informationen wie das vom Besucher verwendete Gerät, den Zugriffsbereich und die Uhrzeit des Besuchs.
Cookies für den Server-Lastausgleich und die Aufrechterhaltung von Benutzersitzungen
Cookies, die wir sammeln
AWSALB, AWSALBCORS, AWSALBTG, AWSALBTGCORS
Daten, die wir erheben
Browsertyp, Browserversion, Betriebssysteminformationen, Authentifizierungs- und Sicherheitsinformationen, angesehene E-Mails oder angeklickte eingebettete Links über AWS, Gerätetyp, Zeit und Anzahl von Livestreams und Downloads, Internetdienstanbieter, Zeitzone, Art der Netzwerkverbindung, Geräteinformationen, geografischer Standort, Wiedergabedetails, Seitenantwortzeit, von AWS heruntergeladene Inhalte, Downloadfehler, Informationen zur Seiteninteraktion, Informationen zur Inhaltsinteraktion, Interaktion oder Kommunikation mit AWS, Browser-Plugins, Cookie-Informationen, Cookie-ID, Mausbewegungen, Klickpfade, Telefonnummern, Inhalts- und Anzeigenansichten und -interaktionen, Nutzungsdaten, IP-Adressen, aufgerufene Anwendungen, vollständige URL-Clickstreams (einschließlich Datum und Uhrzeit) von oder über AWS-Websites, Streams, Anzahl der Besuche und Interaktionen mit AWS-Angeboten
Aufbewahrungsfrist
AWSALB, AWSALBCORS, AWSALBTG : 6 Tage AWSALBTGCORS: 7 Tage
Datenempfänger
Amazon Web Services Inc., Amazon Web Services EMEA SARL
Cookies zur Aufrechterhaltung der Sitzung des Benutzers
Cookies, die wir sammeln
JSESSIONID
Die Daten, die wir erheben
Cookie-ID und Wert
Aufbewahrungsfrist
Bis zur Beendigung der Session
Datenempfänger
Keine (intern gespeichert)
Leitfaden zur Cookie-Sammlung
Überwachung der Anwendungsleistung
Anwendungszweck
Cookies zur Überwachung der Anzahl der Benutzer, die die Website besuchen
Cookies, die wir sammeln
SCOUTER, L-VISITOR
Die Daten, die wir erheben
Cookie-ID und Wert
Aufbewahrungsfrist
68 Jahre
Datenempfänger
Keine (intern gespeichert)
Leitfaden zur Cookie-Sammlung
Popup-Funktion aktivieren
Anwendungszweck
Popup-Funktion „Heute nicht mehr anzeigen“ aktivieren
Cookies, die wir sammeln
Pop-up
Die Daten, die wir erheben
Cookie-ID und Wert
Aufbewahrungsfrist
1 Tag
Datenempfänger
Keine (intern gespeichert)
Leitfaden zur Cookie-Sammlung
Umfrage
Anwendungszweck
Bestätigen, ob Sie an der tagesaktuellen Kundebefragung für die Kunden, die am selben Tag die Webseite besuchen, teilnehmen
Cookies, die wir sammeln
survey
Die Daten, die wir erheben
Cookie-ID und Wert
Aufbewahrungsfrist
1 Tag
Datenempfänger
Keine (intern gespeichert)
Leitfaden zur Cookie-Sammlung
Google Analytics (GA4)
Anwendungszweck
Erhebung und Verarbeitung von Besucherdaten, Benutzerklassifizierung und Sitzungszustand beibehalten
Cookies, die wir sammeln
_ga, _ga_<container-id>
Die Daten, die wir erheben
Anzahl der Nutzer, Sitzungsstatistik, Ungefähre Standortinformationen (IP), Browser- und Geräteinformationen
* Google Analistics 4 protokolliert oder speichert keine einzelnen IP-Adressen, nachdem sie verwendet wurden, um Land und Stadt sowie Breiten- und Längengrad der Stadt zu bestimmen.