Kreislaufwirtschaft
Kunststoff ist ein nützliches Material für das menschliche Leben. Da Kunststoff jedoch über einen langen Zeitraum hinweg nicht abgebaut wird, verursacht es massenhaft Abfälle und belastet somit die Umwelt.
Die traditionelle lineare Wirtschaft, die Ressourcen auf der Grundlage des einmaligen Gebrauchs ansieht, ist nicht mehr tragfähig. Die Wiederverwendung von Abfällen in einer Kreislaufwirtschaft reduziert hingegen den Verbrauch natürlicher Ressourcen und Abfälle und trägt damit zur ökologischen Nachhaltigkeit bei. Die Wiederverwendung kann auch zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen, welcher bei der Gewinnung neuer Ressourcen und der Entsorgung von Abfällen durch den positiven Kreislauf der Ressourcen entsteht.
3 Good health and well-being Circular Economy LG Chem 12 responsible consumption and prdoduction Circular Economy LG Chem 14 LIFE BELOW WATER Circular Economy LG Chem 15 LIFE ON LAND Circular Economy LG Chem
재생

Aktivitäten zur Förderung des positiven Ressourcenkreislaufs und zum Schutz von Ökosystem

Unser Vorgehen
Kunststoffrecycling
LG Chem produziert Post-Consumer-Recycling-Kunststoffe (PCR), bei denen Kunststoffabfälle als Rohstoffe wiederverwertet werden, um die Menge an Abfällen zu reduzieren, die entsorgt und verbrannt werden. Wir etablieren auch einen positiven Ressourcenkreislauf, indem wir die Verwendung von bestehenden, auf fossilen Brennstoffen basierenden Rohstoffen reduzieren.
Das Kunststoffrecycling wird in mechanisches und chemisches Recycling unterteilt. Mechanisches Recycling ist eine Methode zur Trennung, Sortierung und Zerkleinerung von Kunststoffabfällen, die dann in bestehende Prozesse zur Herstellung von Kunststoffprodukten eingebracht werden. Gegenwärtig produziert LG Chem PCR-Produkte mit einem hohen Anteil an Kunststoffabfällen in ABS- und PC-Produkten und hat es geschafft, die Qualität durch die Herstellung von weißem Kunststoff zu verbessern.
In der Zukunft wird LG Chem die PCR-Produktpalette weiter ausbauen und auch PO und PVC mit einbeziehen. Beim chemischen Recycling kann durch die chemische Rückumwandlung von Altkunststoffen in Rohstoffe wie herkömmliches Naphta die gleiche Qualität wie bei konventionellen Rohstoffen erreicht werden; dies erfordert jedoch hohe Investitionskosten und einen hohen technischen Aufwand. LG Chem will das chemische Recycling als mittel- bis langfristige Strategie etablieren, die Technologie dafür bereitstellen und die Produktkommerzialisierung durch verschiedene Partnerschaften fördern.
Kompostierbare Kunststoffe
Der Großteil der Kunststoffabfälle weltweit landet auf Mülldeponien oder fließt ins Meer. In einem Teufelskreis wird daraus Mikroplastik, das durch den Verzehr von Meeresfrüchten in den menschlichen Körper gelangt. Mit der Entwicklung biologisch abbaubarer Kunststoffe will LG Chem das Ökosystem schützen und die ökologische Nachhaltigkeit verbessern. Durch eigene Forschung ist es uns gelungen, ein neues transparentes, kompostierbares Material zu entwickeln, das mechanische Eigenschaften aufweist, die denen von PP-Produkten (Polypropylen) entsprechen. Wir planen, dieses Produkt auf den Markt zu bringen, sobald wir weitere verschiedene biobasierte Materialien erhalten. LG Chem beabsichtigt, seine Palette an biologisch abbaubaren Produkten durch kontinuierliche F&E und Partnerschaften auszubauen.
Zero Waste to Landfill (ZWTL) an seinen Betriebsstätten
LG Chem setzt an seinen Geschäftsstandorten die Umsetzungsstrategie „Zero Waste to Landfill“ um, um einen nachhaltigen Ressourcenkreislauf von „Produktion, Verbrauch und Recycling“ zu fördern.
Das Unternehmen prüft kontinuierlich Möglichkeiten, die Abfallmengen zu reduzieren und bisher deponierte oder verbrannte Abfälle zu recyceln.
Im Jahr 2022 erhielten die Geschäftsstandorte Iksan, Naju und Quzhou (China) die „Zero Waste to Landfill“-Zertifizierung (ZWTL) von UL Solutions, einer globalen Organisation für Sicherheits- und Umweltzertifizierungen. Im Jahr 2023 kamen die Geschäftsstandorte Gimcheon, Cheongju (Trennmembran) und Guangzhou (China) hinzu, und im Jahr 2024 der Hwachi-Komplex in Yeosu sowie der Geschäftsstandort Tianjin (China).
Die „Zero Waste to Landfill“-Zertifizierung bewertet die Bemühungen eines Unternehmens im Recycling und basiert auf dem Anteil des Abfalls, der recycelt und nicht deponiert wird.

LG Chem Null-Abfall-auf-Deponie(ZWTL) Zertifizierungsstatus

*Stand 2024

  • Jahr
  • Geschäftsstandorte
  • Auszeichnungen (Recycelter Inhalt)
  • Download Zertifikate
  • Jahr2022
  • GeschäftsstandorteQuzhou, China
  • Auszeichnungen (Recycelter Inhalt)Platinum (100%)
  • Download Zertifikate PDF
  • Jahr2023
  • GeschäftsstandorteGuangzhou, China
  • Auszeichnungen (Recycelter Inhalt)Platinum (100%)
  • Download ZertifikatePDF
  • Jahr2023
  • GeschäftsstandorteGimcheon, Südkorea
  • Auszeichnungen (Recycelter Inhalt)Gold (97%)
  • Download ZertifikatePDF
  • Jahr2023
  • GeschäftsstandorteCheongju, Südkorea (Trennmembran)
  • Auszeichnungen (Recycelter Inhalt)Gold (98%)
  • Download ZertifikatePDF
  • Jahr2024
  • GeschäftsstandorteTianjin, China
  • Auszeichnungen (Recycelter Inhalt)Platinum (100%)
  • Download Zertifikate PDF
  • Jahr2024
  • GeschäftsstandorteYeosu (Hwachi), Südkorea
  • Auszeichnungen (Recycelter Inhalt)Gold (96%)
  • Download Zertifikate PDF

※ ZWTL-Auszeichnungen: Silver (90–94 % recycelter Inhalt), Gold (95–99 %), Platinum (100 %)

LG Chem hat an seinen wichtigsten Geschäftsstandorten ein integriertes Umwelt- und Sicherheitsmanagementsystem eingeführt, um den Abfallentsorgungsprozess zu systematisieren.
Dadurch kann das Unternehmen die Abfallerzeugung und -entsorgung genauer überwachen und transparente sowie präzise Leistungskennzahlen bereitstellen.
LG Chem wird seine Strategie für „Zero Waste to Landfill“ an all seinen Geschäftsstandorten weiter vorantreiben.