Umweltsicherheit

LG Chem übernimmt als Eco Solution Partner Verantwortung für Kunden und unseren Planeten. Vom Produktdesign bis zur Entsorgung reduzieren wir Umweltbelastungen und stärken das Management von Wasser, Luft, Abfall und Chemikalien sowie Arbeitssicherheit und Gesundheit. Mit einem Managementsystem und Innovationen, die über globale Standards hinausgehen, gestalten wir eine nachhaltige Zukunft.
9 INDUSTRY INNOVATION AND INFRASTRUCTURE Environment, Health & Safety LG Chem 12 RESPONSIBLE CONSUMPTION AND PRODUCTION Environment, Health & Safety LG Chem 16 PREACE JUSTICE AND STRONG Environment, Health & Safety LG Chem

Managementsystem für Umweltsicherheit

LG Chem hat systematische Umwelt- und Sicherheitsmanagementsysteme wie ISO 14001, ISO 45001 und KOSHA-MS eingeführt, betreibt diese und verbessert sich weiterhin durch Inspektionen durch Dritte sowie Managementprüfungen.
Wir haben unsere Bereitschaft bekanntgegeben, die Führung unserer Geschäfte an Umweltsicherheit auszurichten. Dafür haben wir einheitliche Umweltsicherheitsleitlinien erstellt. So wurde die Grundlage für ein optimiertes Umweltsicherheitsmanagement geschaffen.
  • 1
    Wir erfüllen alle rechtlichen Anforderungen für die Umweltsicherheit und etablieren weltweit führende Umweltsicherheitsregeln und Best Practices.
  • 2
    Wir etablieren ein EHS-System, das es uns ermöglicht, Gefahren und Risiken proaktiv zu erkennen und zu verbessern. Zudem verbessern wir kontinuierlich dessen Niveau.
  • 3
    Wir streben während des gesamten Produktionsprozesses nach kontinuierlicher Innovation, um umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen anzubieten.
  • 4
    Wir sorgen für ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld und gewährleisten eine prinzipienfeste Unternehmenskultur.
  • 5
    Wir werden unsere Geschäftspartner und lokale Gemeinschaften unterstützen, ihre Umweltsicherheit zu verbessern – das sehen wir als unsere soziale Verantwortung an.
  • 6
    Wir legen Informationen transparent offen und kommunizieren aufrichtig mit den Stakeholdern.
LG Chem führt verschiedenste Maßnahmen durch, um eine Sicherheitskultur für Menschen und auch für Anlagen und Einrichtungen zu etablieren.
  • Einführung des Programms für verhaltensbasierte Sicherheit (BBS, Bahavior Based Safety)
    Ein „unsicheres Verhalten“, das die Ursache von Unfällen ist, wird durch Beobachtung und Coaching unter Kollegen in ein sicheres Verhalten umgewandelt und dies mit Lob und Ermutigung weitergegeben.
  • Verstärkung der Vor-Ort-Managementaktivitäten des Leiters und organisationsspezifischer Aktivitäten zur Unfallverhütung
  • Im Falle eines Umweltunfalls wirkt sich dies je nach der Schweregrade in der Bewertung der Mitarbeiter, um die Ausführung vor Ort zu stärken und eine Wiederholung zu verhindern.
    Arbeitsplatz-Management
    Um ein sicheres und angenehmes Arbeitsumfeld zu gewährleisten, läßt LG Chem zweimal jährlich eine Analyse von Gefahrenfaktoren durch externe Fachinstitute durchführen. Wir überprüfen unsere Arbeitsumgebung, indem wir interne Standards festlegen, die über die gesetzlichen Normen hinausgehen. Auch durch die Durchführung von Präventivmaßnahmen zur Vorbeugung von Muskel-Skelett-Erkrankungen sowie durch Kontrollen des lokalen Lüftungssystems überprüfen wir ständig unsere Arbeitsumwelt, damit alle Mitarbeiter in einem angenehmen Umfeld tätig sein können. Wir bemühen uns kontinuierlich darum, das höchste Niveau an sicherer Arbeitsumgebung in der Branche zu gewährleisten.
  • Gesundheitsrisiken werden minimiert durch die Schaffung einer Gesundheitsmanagementkultur. Diese beinhaltet Aktivitäten zur Gesundheitsförderung der Mitarbeiter wie umfassende Gesundheitsuntersuchungen und psychologische Beratungsstellen
Jeder Betrieb von LG Chem stellt den Bedarf an Bildung und Schulung zur Umweltsicherheit fest und erstellt einen entsprechenden Jahresplan für die Durchführung von Schulungen für die Beschäftigten und Partner.
  • 1
    Differenzierte Schulungsprogramme für verschiedene Positionen und Aufgaben
    Anfängerkurs, Basiskurs und Kurse für Profis
  • 2
    Schulungsprogramm für alle Betriebsstätten und Mitarbeiter
    24 Stunden für Mitarbeiter und 16 Stunden für Vorgesetzte
  • 3
    Schulungsprogramm für neue Mitarbeiter und für die Mitarbeiter mit neuen Aufgaben
  • 4
    Schulungsprogramm für Arbeitskräfte, die spezielle Aufgaben ausführen
  • 5
    Regelmäßige Schulungsprogramme für Mitarbeiter von Partnern
    Sicherheitsmanagement und -maßnahmen, Regeln für Not-Evakuierungen
Unsere geplante bzw. spezielle Umweltsicherheitsstandards werden als unabhängige Arbeitsstandards für einzelne Unternehmensstandorte (Zentrale, Abteilungen, Fabriken, Forschungsinstitute usw.) überprüft. Diese Überprüfungen werden als nicht-dauerhafte und variable Arbeitsprozesse und -standards vorgenommen.
  • 1
    Geplante Prüfung
    Sicherheitsprüfung vor Betriebsbeginn, Risikoprüfung, Überprüfung des Notfallreaktionssystems usw.
  • 2
    Spezielle Prüfung
    Betriebsstandorte, wo schwere Unfälle vorgekommen sind oder wahrscheinlich vorkommen werden

Mittel- bis langfristige EHS-Ziele und Strategien

Schadstoffmanagement
Ziel
  • Bis 2030 wollen wir die spezifischen Emissionen von Luft- und Wasser-Schadstoffen im Vergleich zu 2022 um 10 % senken.
Strategie
  • Optimierung von Prozessen und Investitionen in moderne Anlagen zur Minimierung der Schadstoffentstehung.
  • Einsatz automatischer Überwachungssysteme (TMS) für Wasser- und Luftqualität zur 24/7-Kontrolle.
  • Implementierung modernster Technologien wie regenerativer thermischer Oxidationsanlagen (RTO), um die Emissionsminderung zu maximieren.
Abfallmanagement
Ziel
  • Im Jahr 2022 war LG Chem das erste Unternehmen in der koreanischen Petrochemiebranche, das die Zertifizierung „Zero Waste to Landfill“ (ZWTL) erhielt. Bis 2030 streben wir an, diese Zertifizierung für 30 % unserer weltweiten Standorte zu erreichen.
Strategie
  • Einführung eines umfassenden Abfallmanagementsystems, das alle Phasen von der Entstehung bis zur Endbehandlung abdeckt.
  • Förderung der Kreislaufwirtschaft durch Umwandlung von Deponieabfällen in recycelbare Materialien, um die Recyclingquote kontinuierlich zu verbessern.
Chemikalien- und Sicherheitsmanagement
Ziel
  • Zur Vermeidung von Produktoxizitätsrisiken haben wir bis 2024 eine Grundlage für Toxizitätstests geschaffen und werden bis 2026 ein umfassendes Managementsystem implementieren, um Reduktions- und Substitutionsmaßnahmen fortzuführen.
  • Wir streben „Null schwere Unfälle“ an und wollen bis 2030 eine Arbeitsunfallrate (LTIR) von 0,1 oder niedriger erreichen.
Strategie
  • Aufbau eines Chemikalienmanagementsystems nach LGC-Standards zur Sicherstellung der Compliance und proaktiven Risikominderung.
  • Kontinuierliche Verbesserung alter und risikoreicher Anlagen zur Stärkung der Betriebssicherheit.
  • Einführung mehrschichtiger Sicherheitssysteme und digitaler Technologien für eine präventive Sicherheitskultur.

Über internationale Standards hinaus: Für eine nachhaltige Zukunft handeln

LG Chem stellt Umwelt und Sicherheit in den Mittelpunkt seiner Unternehmensstrategie und stützt sich dabei auf weltweit anerkannte ISO-Zertifizierungen, die eine solide Governance und kontinuierliche Verbesserung gewährleisten.

  • ISO 14001

    Bestätigt, dass unser Umweltmanagementsystem internationalen Nachhaltigkeitsstandards entspricht

  • ISO 45001

    Zertifiziert unser proaktives Risikomanagementsystem zur Vermeidung von Arbeitsunfällen

Auf dieser Grundlage treibt LG Chem die Abfallreduzierung und die Förderung der Kreislaufwirtschaft als zentrale ESG-Prioritäten voran. Im Jahr 2022 wurden wir als erstes Unternehmen der koreanischen Petrochemiebranche mit der internationalen Zertifizierung „Zero Waste to Landfill“ (ZWTL) ausgezeichnet und unterstreichen damit unsere Führungsrolle im Bereich nachhaltiger Geschäftspraktiken.

ISO-Umwelt- und Sicherheitszertifizierungsstatus

Herausforderungen und Erfolge auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Zwischen 2022 und 2024 hat LG Chem bedeutende Meilensteine bei der Förderung der Kreislaufwirtschaft erreicht. Unser Standort in Quzhou, China, erhielt 2022 die ZWTL-Zertifizierung, gefolgt von Guangzhou im Jahr 2023. Im Jahr 2024 erreichte der Standort Tianjin die Platin-Stufe und der Standort Yeosu Hwa-chi die Gold-Stufe, sodass insgesamt sechs Standorte über drei Jahre hinweg international zertifiziert wurden.

Das Werk in Tianjin recycelte 100 % des Abfallholzes und der Kunststoffbehälter, während das Werk Yeosu Hwa-chi eine Recyclingquote von 96 % für Klärschlamm erzielte. Darüber hinaus fördert LG Chem aktiv öffentlich-private Partnerschaften zur Ausweitung des Kunststoffrecyclings in Zusammenarbeit mit der Stadt Yeosu und der Korea Environment Corporation. Wir integrieren die Kreislaufwirtschaft auch in die Produktgestaltung und -herstellung, einschließlich der Verwendung von Post-Consumer-Recyclingmaterialien (PCR) für Verpackungen.

Zukünftig wird LG Chem die ZWTL-Zertifizierung weltweit weiter ausbauen und die EHS-Managementpraktiken kontinuierlich verbessern, um eine sicherere, sauberere und nachhaltigere Zukunft zu gewährleisten.

Wichtige Umwelt- und Sicherheitsleistungen sowie Investitionen

Messbare Wirkung durch strategisches Handeln

LG Chem geht über die bloße Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im Bereich Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (EHS) hinaus und integriert proaktives Risikomanagement sowie kontinuierliche Verbesserungen in seine Kernstrategie. Wir erzielen messbare Fortschritte durch klare, quantitative Ziele in den Schlüsselbereichen Schadstoffreduzierung, Abfall- und Ressourcenkreislauf sowie Arbeitssicherheit, unterstützt durch nachhaltige Investitionen in moderne Technologien, Infrastruktur und sektorübergreifende Partnerschaften.
Unser Engagement für Transparenz stellt sicher, dass wir wichtige EHS-Leistungskennzahlen und Investitionsergebnisse offenlegen und so die Verantwortung gegenüber den Stakeholdern stärken. Für die Zukunft wird LG Chem weiterhin weltweit anerkannte EHS-Praktiken und strategische Initiativen umsetzen, um eine sicherere, sauberere und nachhaltigere Zukunft zu ermöglichen.

Gefährliche Stoffe managen und umweltfreundliche Technologien für sichere Produkte

Als global tätiger Hersteller von Materialien und Produkten, die für die Entwicklung moderner Industrien und den Komfort des menschlichen Lebens unverzichtbar sind, setzt sich LG Chem mit großer Verantwortung dafür ein, negative Auswirkungen von Produkten auf Umwelt und Gesundheit zu reduzieren. Diese Bemühungen fokussieren sich auf die Reduzierung oder den Abbau von in der Produktion verwendeten gefährlichen Substanzen. Die negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit werden minimiert, indem wir den Gehalt an gefährlichen Stoffen unter das in Korea und im Ausland gesetzlich vorgeschriebene Niveau bringen. Wir erhöhen weiterhin den Anteil umweltfreundlicher Produkte durch die Herstellung fortschrittlicher Materialien und nutzen grüne Energie für die Entwicklung neuer zukunftsorientierter Technologien.

Etablierung einer umweltfreundlichen Produktrichtlinie

Weltweit führend in der chemischen Produktverantwortung
Aufbau eines Chemikalienmanagementsystems
  • Standardisierung und Systematisierung bei der Verwaltung chemischer Substanzen
  • Einrichtung eines fortschrittlichen Inspektionssystems für Gefahren, Risiken und Compliance
Präventive Maßnahmen für globale Vorschriften
  • Aufstellung einer Strategie zur Erkennung und Umsetzung regulatorischer Trends im In- und Ausland
  • Registrierung von alten und neuen Stoffen
  • Aufbau eines globalen Netzwerks für eine bessere Zusammenarbeit
Kapazitätssteigerung von umweltfreundlichen Produkten
  • Umweltfreundliches Lieferkettenmanagement
  • Umweltfreundliche Produktgarantie
  • Ausbau umweltfreundlicher Partnerschaften
  • Stärkung des Managements der Produktoxizität

Toxizitätsmanagement in der Entwicklungsphase für sichere Produkte

LG Chem bewertet und steuert proaktiv Risiken durch gefährliche Stoffe im gesamten Produktportfolio, unter Berücksichtigung der

LG Chem bewertet und steuert proaktiv Risiken durch gefährliche Stoffe im gesamten Produktportfolio, unter Berücksichtigung der Besonderheiten der chemischen Industrie und der Anforderungen verschiedener Stakeholder. Über die reine Einhaltung gesetzlicher Vorschriften hinaus haben wir ein System etabliert, das Toxizitätsrisiken bereits in den frühen Phasen der Produktentwicklung identifiziert und adressiert.

Jedes neue Produkt durchläuft vor der Massenproduktion eine obligatorische Vorab-Toxizitätsprüfung. Produkte, die als gefährlich eingestuft werden, dürfen nicht auf den Markt gelangen – nur sichere Produkte werden ausgeliefert. Um die Grenzen herkömmlicher Gefährdungsabschätzungen zu überwinden, teilen wir die Ergebnisse unserer internen Toxizitätstests transparent mit Mitarbeitern und Anwendern.

Im Jahr 2023 hat LG Chem am Magok R&D Campus ein QSAR-basiertes (Quantitative Structure-Activity Relationship) Vorhersagesystem sowie In-vitro-Testmethoden zur Durchführung tierversuchsfreier Toxizitätsbewertungen implementiert und damit die wissenschaftliche Grundlage für das Toxizitätsmanagement gestärkt.

Ab 2025 werden wir durch standardisierte Vorab-Toxizitätsprüfungen die Kommerzialisierung von Produkten einschränken, die gemäß internationalen Kriterien als gefährlich gelten, darunter CMR (karzinogen, mutagen, reproduktionstoxisch), PBT (persistent, bioakkumulierend, toxisch), vPvB (sehr persistent und sehr bioakkumulierend) und EDC (endokrine Disruptoren).

Darüber hinaus ersetzen oder reduzieren wir kontinuierlich gefährliche Zusatzstoffe in bestehenden Produkten, um Sicherheit und Umweltverträglichkeit über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg zu gewährleisten.

Umfassendes Management gefährlicher Stoffe für sicherere Produkte

Identifizierung kontrollierter Stoffe gemäß Produktumwelt-Richtlinien

Wir klassifizieren Stoffe in drei risikobasierte Kategorien und wenden strenge Kontrollen bereits ab der Rohstoffbeschaffung gemäß den Produktumwelt-Richtlinien an.

Globale Chemikalien- und Regulierungsinventur

LG Chem unterhält eine umfassende globale Datenbank für Chemikalienvorschriften sowie ein internes Inventar der in unseren Produkten verwendeten Stoffe, um die Einhaltung internationaler Vorschriften sicherzustellen. Wir reagieren umgehend auf Kundenanfragen über ein Zertifizierungssystem und stellen bei Bedarf zusätzliche Prüfungen oder Forschungsergebnisse bereit. Im Jahr 2023, mit zunehmender Sichtbarkeit der PFAS-Vorschriften, haben wir PFAS in unsere interne Liste gefährlicher Stoffe aufgenommen und eine vollständige Überprüfung von Rohstoffen und Produkten durchgeführt, um Substitutionsmöglichkeiten zu bewerten.

Systematische Verwaltung von Produktzusammensetzungsinformationen

Wir integrieren Produktzusammensetzungsdaten in ein zentrales Bill-of-Substance-(BOS)-Managementsystem, das eine kontinuierliche Überwachung des Vorhandenseins und der Mengen gefährlicher Stoffe in allen hergestellten und verkauften Produkten ermöglicht. Diese Informationen werden auf Kundenwunsch transparent offengelegt.

Verhinderung von Zwischenfällen im Zusammenhang mit gefährlichen Stoffen durch strenge Kontrolle

LG Chem benennt 50 Hochrisikostoffe – solche mit hoher Toxizität oder einer Vorgeschichte tödlicher Chemieunfälle – für eine besondere Verwaltung.
Lager- und Handhabungseinrichtungen für gefährliche Chemikalien werden nach strengeren Standards als gesetzlich vorgeschrieben betrieben.
Diese Standards für das Management von Hochrisikostoffen wurden zunächst an inländischen Standorten eingeführt und auf internationale Standorte ausgeweitet. Regelmäßige Vor-Ort-Inspektionen durch Fachkräfte stellen die Einhaltung globaler Standards sicher.

Maßnahmen zur Unfallverhütung

  • Verstärkte Lecküberwachung und Alarmsysteme durch intelligente CCTV-Kameras und Gassensoren
  • Verbesserte Sicherheitsprotokolle für das Entladen von Chemikalien mit automatischer Pumpenabschaltung und Alarmsystemen basierend auf Tankfüllstand
  • Notfallmaßnahmen zur Schadensbegrenzung wie Zwangsbelüftung und Auffang-/Speichereinrichtungen
  • Überprüfung des Erhalts von Sicherheitsdatenblättern (MSDS) für alle gekauften Chemikalien; Ausnahmen werden über elektronische Genehmigungsprozesse dokumentiert