Nachhaltigkeitsbericht und wesentliche ESG-Leistungsdaten

LG Chem verfolgt nachhaltige Innovationen auf der Basis der 『Nachhaltigkeitsvision』, die bei allen Geschäftsaktivitäten Kunden, Umwelt und soziale Werte mit einbezieht.

ESG-Leistungsdaten

Übersicht von ESG-Kennzahlen

LG Chem hat 2019 eine Nachhaltigkeitsvision und -strategie festgelegt und neun Schlüsselbereiche ausgewählt. Darunter haben wir unser mittel- bis langfristiges Ziel eines „klimaneutralen Wachstums“ für 2020 erklärt und uns dabei auf fünf Hauptprioritäten konzentriert. Im Jahr 2021 haben wir, um aktiver mit verschiedenen Stakeholdern zu kommunizieren und die Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens zu stärken, Schlüsselindikatoren ausgewählt, die im Hinblick auf Umwelt, Gesellschaft, Governance und Wachstum vorrangig behandelt werden müssen, basierend auf dem vom Weltwirtschaftsforum (WEF) vorgeschlagenen Konzept des Stakeholder-Kapitalismus. Zusätzlich berücksichtigen wir jährlich die sich ändernden globalen Megatrends und Anforderungen der Stakeholder und überprüfen umfassend die Risikofaktoren und Chancen in den Bereichen Petrochemicals, Advanced Materials und Life Sciences sowie deren kurz-, mittel- und langfristige Auswirkungen auf unser Geschäft.

Analyse wichtiger Stakeholder-Interessen

LG Chem definiert Stakeholder, die einen erheblichen Einfluss auf die Managementaktivitäten haben, als Kunden, Mitarbeiter, Aktionäre/Investoren, Lieferanten, Gemeinschaften sowie Regierungen und betreibt verschiedene Kommunikationskanäle, um jedes Jahr die Bedürfnisse jedes Stakeholders zu ermitteln. Wir stärken die Verbindung zu Managementaktivitäten, indem wir die Meinungen der Stakeholder mit dem Management und dem Verwaltungsrat teilen und sie als Schlüsselbereiche für Förderung und Verbesserung ableiten. Darüber hinaus führen wir kontinuierlich Überwachungen und Rückmeldungen zu unseren Aktivitäten durch. LG Chem ist bestrebt, durch kontinuierliche Kommunikation mit den Stakeholdern schnell auf Veränderungen im Geschäftsumfeld zu reagieren und durch die Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung einen differenzierten Mehrwert für die Stakeholder zu schaffen.

Prozess der Wesentlichkeitsbewertung

UUm die Inhalte des Nachhaltigkeitsberichts ab dem Jahr 2023 festzulegen und Themen zu identifizieren, die im Sinne des Nachhaltigkeitsmanagements zukünftig einer intensiven Bearbeitung bedürfen, hat LG Chem basierend auf der bestehenden Methodik eine Wesentlichkeitsbewertung gemäß dem Konzept der doppelten Wesentlichkeit (Double Materiality) durchgeführt. Dabei wurde eine Wesentlichkeitsmatrix verwendet, die sowohl „Umwelt- und soziale Auswirkungen“, also die Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft, als auch „Finanzielle Auswirkungen“, also die Einflüsse externer Faktoren auf das Unternehmen, berücksichtigt.

Umfang und Grenzen der Berichterstattung

Für das Jahr 2024 wurden Daten vom Hauptsitz und den Vertriebsbüros von LG Chem sowie von 31 Produktionsstandorten und Forschungs- und Entwicklungsstandorten im In- und Ausland erfasst, wobei Daten von LG Energy Solution und FarmHannong ausgeschlossen wurden. Einige Finanzinformationen wurden auf der Grundlage des K-IFRS-Konzernabschlusses erstellt. Falls der Berichtsrahmen abweicht, wird dies gesondert angegeben.

ESG-Schlüsselindikatoren

  • High Impact

  • Medium Impact

  • Low Impact

"Aufteilung, ESG-Schlüsselindikatoren, Finanzielle Auswirkung, Umwelt- und soziale Auswirkungen"
Aufteilung ESG-Schlüsselindikatoren Finanzielle Auswirkung Umwelt- und soziale Auswirkungen
Umwelt
Treibhausgasemissionen
Energieverbrauch
Wasserentnahme, -nutzung und -einleitung
Einleitung wassergefährdender Stoffe
Luftschadstoffemissionen
Abfallentsorgung und Recycling
Produktverantwortung und Gefahrstoffmanagement
Einsatz von wiederverwendeten und recycelten Rohstoffen
Gesellschaft
Arbeitnehmer- und Prozessumweltsicherheit
Mitarbeitervielfalt, Fairness und Inklusion
Talentanwerbung und -förderung sowie Verbesserung des Arbeitsengagements
Risikobewertung und Bildung zu Arbeits- und Menschenrechten
Bewertung und Management der Nachhaltigkeit der Lieferketten
Gemeinschaftsbeitrag und Partnerschaftserweiterung
Governance
Unabhängigkeit, Professionalität und Vielfalt des Vorstands
Ethik, Korruptionsbekämpfung und faire Geschäftstätigkeit
Cybersicherheit und Informationsschutz
Maßnahmen zur Einhaltung staatlicher Richtlinien und Vorschriften
Wachstum
Nachhaltige Technologie- und Produktentwicklung und nachhaltige Produktion
Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch Lösung der Pain Points

Ein Klick auf die einzelnen Menüpunkte zeigt weitere Informationen an

Umwelt

Treibhausgasemissionen

Wir wollen die Scope 1, 2 und 3 Treibhausgasemissionen verwalten, reduzieren und darüber hinaus konkrete Reduktionsziele festlegen, indem wir präventiv Risiko- und Chancenfaktoren identifizieren, die sich aus Treibhausgasemissionen ergeben.

"Aufteilung, Scope, Einheit, 2021, 2022, 2023"
Treibhausgasemissionen Einheit 2021 20221) 20232)
Scope-1+2-Emissionen Weltweit tCO2e 10,335,203 10,035,577 9,558,199
Inland tCO2e 8,839,571 8,616,934 8,129,037
Ausland tCO2e 1,495,632 1,418,643 1,429,162
Emissionsintensität3) tCO2e / eine Million Won 0.4444 0.4090 0.4600
Scope 1 Emissionen Weltweit tCO2e 5,439,321 5,628,898 5,176,673
Inland tCO2e 5,290,343 5,489,586 5,032,008
Ausland tCO2e 148,978 139,312 144,665
Emissionsintensität tCO2e / eine Million Won 0.2339 0.2294 0.2491
Scope 2 Emissionen4) Weltweit tCO2e 4,895,882 4,406,678 4,381,526
Inland (marktbasiert) tCO2e 3,549,228 3,127,348 3,097,029
Inland (standortbasiert) tCO2e 1,346,654 1,279,330 1,284,497
Ausland (marktbasiert) tCO2e
Ausland (standortbasiert) tCO2e
Emissionsintensität tCO2e / eine Million Won 0.2105 0.1796 0.2109
Scope 3 Emissionen5) Inland tCO2e 1,339,125 1,217,390 11,471,953
Kategorie 1. Gekaufte Produkte und Dienstleistungen6) tCO2e 571,164 425,556 10,215,107
2. Investitionsgüter tCO2e 56 83 245,912
3. Kraftstoff- und energiebezogene Aktivitäten tCO2e 175,732 193,940 399,605
4. Vorgelagerter Transport und Logistik tCO2e 197,919 124,744 611,329
5. Im Betrieb anfallende Abfälle tCO2e 63,358 61,972 Standards in Bearbeitung
6. Geschäftsreisen tCO2e 970 621 Standards in Bearbeitung
7. Pendeln der Mitarbeiter tCO2e 7,488 10,474 Standards in Bearbeitung
9. Transport und Logistik verkaufter Produkte tCO2e 322,438 400,000 Standards in Bearbeitung
11. Verwendung verkaufter Produkte tCO2e
12. Entsorgung verkaufter Produkte tCO2e
15. Investitionen tCO2e

1) Die inländischen Scope 1- und Scope 2 Emissionen für das Jahr 2023 wurden teilweise gemäß den Ergebnissen der Überprüfung der Treibhausgaserklärung durch das Umweltministerium geändert.

2) Die Scope-1- und Scope-2-Emissionen in Korea im Jahr 2024 wurden auf Grundlage des Zeitpunkts berechnet, zu dem der Treibhausgasbericht beim Umweltministerium eingereicht wurde. Die in der obigen Tabelle angegebenen Werte können sich nach der Verifizierung des Berichts noch ändern.

3) Emissionsintensität = (globale Treibhausgasemissionen) / (Umsatz ohne LG Energy Solution sowie allgemeine und sonstige Bereiche)

4) Ab 2024 werden die Scope-2-Treibhausgasemissionen getrennt nach der marktbasierten und der standortbasierten Methode ausgewiesen. Die Gesamtemissionen auf globaler Ebene werden jedoch auf Basis der marktbasierten Daten berechnet. Die marktbasierten Scope-2-Emissionen werden ermittelt, indem von den standortbasierten Emissionen die Emissionsminderungen durch den Erwerb von Renewable Energy Certificates (REC) und des Green Premium abgezogen werden.

5) Die Scope-3-Emissionen wurden gemäß dem Corporate Value Chain (Scope 3) Accounting and Reporting Standard des GHG Protocol (2011) für bestimmte Kategorien berechnet. Die Kategorien 5, 6, 7, 9, 11, 12 und 15 wurden ab 2024 nach neu festgelegten Standards berechnet.

6) Der Anstieg der Treibhausgasemissionen in Kategorie 3-1 im Jahr 2024 ist hauptsächlich auf den erhöhten Naphtha-Einkauf aufgrund der Wiederaufnahme des regulären Betriebs der 2NCC in Yeosu zurückzuführen (2023 war der Betrieb der 2NCC in Yeosu eingestellt).

Erhebung der Scope-3-Treibhausgasemissionen von LG Chem
  • Angesichts der zunehmenden Bedeutung des Managements von Scope-3-Treibhausgasemissionen sowie der wachsenden Anforderungen an die Offenlegung von Nachhaltigkeitsdaten und das Emissionsmanagement durch Stakeholder hat LG Chem die globalen Standards und Anwendungsbereiche zur Berechnung von Scope-3-Emissionen überprüft und daraufhin unternehmenseigene Berechnungsrichtlinien entwickelt. Auf Basis dieser Richtlinien wurden die Emissionen in 11 Kategorien an inländischen Standorten erfasst.

  • Basierend auf dem Corporate Value Chain (Scope 3) Accounting und Reporting Standard (2011) des GHG Protocol werden die Kategorien 1 bis 4 mithilfe einer äußerst zuverlässigen Datenbank berechnet (die Ergebnisse der Emissionsberechnung für 2022 und 2023 sind dieselben wie im letzten Jahr und wurden nicht geändert).

  • LG Chem plant, den Anwendungsbereich der Scope-3-Emissionsberechnung künftig auch auf ausländische Standorte auszudehnen, um die Vollständigkeit der Bilanzierung weiter zu verbessern.

    1. - Kategorie 1: Emissionen durch den Einkauf wesentlicher Rohstoffe (Rohmaterialien, Produkte, Halbfabrikate, Handelswaren etc.), gemessen auf Basis der Einkaufsbelege in der Petrochemicals Company und der Advanced Materials Company.
    2. Kategorie 2: Emissionen basierend auf den Sachanlagen (Gebäude, Bauwerke, Maschinen, Fahrzeuge, Werkzeuge, Ausstattungen), die laut Belegen über Erwerb oder Ersatz von Vermögenswerten erfasst wurden.
    3. Kategorie 3: Emissionen aus extern beschafften Brennstoffen und Energie, wie sie im Treibhausgasinventar (GHG-Bericht) ausgewiesen sind.
    4. Kategorie 4: Emissionen im Zusammenhang mit dem Transport von an den Geschäftsstandorten eingekauften Rohstoffen usw. (Emissionen, die während der Lagerung oder in Vertriebszentren beim Transport entstehen, sind ausgeschlossen).
    5. Kategorie 5: Emissionen durch die Entsorgung von an den Geschäftsstandorten anfallenden Abfällen in Einrichtungen, die sich im Besitz von Dritten befinden.
    6. Kategorie 6: Emissionen durch Transportmittel und Unterkünfte bei Inlands- und Auslandsdienstreisen von Mitarbeitenden.
    7. Kategorie 7: Emissionen durch Verkehrsmittel, die von Mitarbeitenden für den Arbeitsweg genutzt werden (basierend auf statistischen Daten zum Pendelverkehr).
    8. Kategorie 9: Emissionen durch den Transport von Produkten für den Export aus den Geschäftsstandorten (Emissionen aus Zwischenlagerung oder Logistikzentren während des Transports sind ausgeschlossen).
    9. Kategorie 11: Emissionen aus dem direkten Ausstoß bei der Nutzung verkaufter Produkte als Brennstoff.
    10. Kategorie 12: Emissionen bei der Entsorgung verkaufter Produkte am Ende ihres Lebenszyklus (basierend auf statistischen Daten zu Entsorgungsszenarien).
    11. Kategorie 15: Emissionen durch Geschäftstätigkeiten von Beteiligungsunternehmen (assoziierte Unternehmen und Joint Ventures), ausgenommen Tochterunternehmen, gemäß dem Konzernabschluss im Geschäftsbericht.

Energieverbrauch

Wir wollen den Energieverbrauch durch eine unternehmensweite Effizienzsteigerung im Herstellungsprozess senken und durch die aktive Beschaffung und Nutzung erneuerbarer Energien eine vollständige Umstellung auf 100 % erneuerbare Energien erreichen.

"Aufteilung , Scope, Einheit, 2021, 2022, 2023"
Energieverbrauch Einheit 2021 20221) 20232)
Gesamtenergieverbrauch3) Weltweit TJ 147,322 151,401 133,424
Inland TJ 138,022 142,386 124,335
Ausland TJ 9,300 9,015 9,089
Energieintensität4) TJ / eine Million Won 0.0063 0.0062 0.0064
Direkter Energieverbrauch
(Kraftstoffverbrauch)
Weltweit TJ 109,043 107,352 96,272
Inland TJ 106,349 104,876 93,692
Ausland TJ 2,694 2,476 2,580
Energieintensität TJ / eine Million Won 0.0047 0.0044 0.0046
Indirekter Energieverbrauch5)
(Dampf, Stromverbrauch)

Weltweit TJ 38,279 44,049 37,152
Inland TJ 31,673 37,510 30,643
Ausland TJ 6,606 6,539 6,509
Energieintensität TJ / eine Million Won 0.0016 0.0018 0.0018
Verbrauch erneuerbarer Energien6) Weltweit MWh 306,316 741,480 878,569
Inland MWh 31,673 37,510 30,643
Ausland MWh 6,606 6,539 6,509
Eigenerzeugung und Eigennutzung (Solarenergie)7) Weltweit MW

1) Der inländische Energieverbrauch im Jahr 2022 wird gemäß den Überprüfungsergebnissen des Umweltministeriums revidiert.

2) Der inländische Energieverbrauch (einschließlich erneuerbarer Energien) für das Jahr 2024 kann sich je nach den Verifizierungsergebnissen des Umweltministeriums künftig noch ändern.

3) Der Energieverbrauch enthält keine selbst erzeugte und verbrauchte Energie; die Eigenerzeugung und Eigennutzung (Solarenergie) wird separat ausgewiesen.

4) Energieintensität= (globaler Energieverbrauch) / (Umsatz ohne LG Energy Solution sowie allgemeine und sonstige Bereiche)

5) Der indirekte Energieverbrauch enthält keine (abgezogenen) Mengen erneuerbarer Energie.

6) Der Verbrauch erneuerbarer Energie umfasst den Erwerb von RECs (Solar- und Windenergie) sowie den Green Premium.
Die Werte für 2022–2023 wurden angepasst, um den Verkauf bestimmter Geschäftsbereiche und eine geänderte Berechnungsmethodik (Ausschluss von Eigenerzeugung und -verbrauch durch Solarenergie) zu berücksichtigen.

7) Mit Stand 2024 verfügt das Unternehmen über Photovoltaikanlagen zur Eigennutzung mit einer Gesamtkapazität von 4,8 MW (1,9 MW inländisch, 2,9 MW im Ausland). In der Vergangenheit wurde die Nutzung erneuerbarer Energien auf Grundlage der geplanten Kapazität der Photovoltaikanlagen berechnet, ohne den tatsächlichen Eigenverbrauch zu berücksichtigen.
Um genauere Daten zur tatsächlichen Nutzung bereitzustellen, wird die selbst erzeugte und verbrauchte Solarenergie künftig von der Gesamtsumme der Nutzung erneuerbarer Energien ausgeschlossen und separat ausgewiesen.

Wasserentnahme, -nutzung und -einleitung

Da die Bedeutung des Wassermanagements aufgrund der zunehmenden Wasserknappheit weiter zunimmt, überwachen wir den aktuellen Status der Wasserressourcennutzung an unseren Unternehmensstandorten, von der Herstellungsphase, wie der Wasseraufnahme, der Rohstoffverarbeitung und dem Kühlprozess, bis hin zur Einleitungsphase von entsprechend behandeltem Abwasser. Insbesondere versuchen wir, die Wasseraufnahme und den Wasserverbrauch in Wasserstressgebieten zu ermitteln und zu minimieren.

"Aufteilung , Scope, Einheit, 2021, 2022, 2023"
Wasserressourcenmanagement Einheit 2021 2022 2023
Wasseraufnahme Summe m3 78,063,643 74,781,261 73,423,047
Oberflächenwasser m3 - - -
Grundwasser m3 444,068 440,512 464,569
Meerwasser m3 - - -
Wasserwerk m3 77,597,935 74,326,951 72,813,032
Andere1) m3 21,640 13,798 145,446
Intensität der Wasserentnahme m3 / eine Million Won 3.2434 2.9400 3.5336
Wasseraufnahme in Wasserstressgebieten2) m3 4,521,147 4,457,410 4,405,035
Abwasserableitung Summe m3 21,449,266 21,190,129 22,543,478
Intensität der Abwassereinleitung m3 / eine Million Won 0.8912 0.8831 1.0849
Emissionen in Wasserstressgebieten m3 1,656,575 1,765,931 1,625,892
Wasserverbrauch Summe m3 56,614,377 53,591,133 50,879,569
Intensität des Wasserverbrauchs m3 / eine Million Won 2.3522 2.1069 2.4486
Wasserverbrauch in Wasserstressgebieten m3 2,864,572 2,691,479 2,779,143
Wasserwiederverwendungsrate3) % 2.30 2.57 2.65

1) „Andere“ Wasseraufnahmequellen umfassen unter anderem die Nutzung und Speicherung von Regenwasser.

2) Regionen mit Wasserstress: (Inland) Iksan, Magok; (Ausland) Tianjin und Wuxi in China

3) Bei der Berechnung der Wasserwiederverwendungsquote werden die innerhalb und außerhalb des Unternehmens wiederverwendete Wassermenge einbezogen.

"Category, Scope, Unit, 2021, 2022, 2023"
Wasserressourcenmanagement (wichtige Geschäftsstandorte) Einheit 2021 2022 2023
Yeosu Complex (Fabrik) Wasseraufnahme m3 50,420,936 48,143,272 43,611,260
Wasserwerk1) m3 50,420,936 48,143,272 43,611,260
Wasserverbrauch m3 40,209,460 38,272,526 32,254,609
Daesan Complex (Fabrik) Wasseraufnahme m3 14,130,202 13,096,040 17,462,242
Wasserwerk1) m3 14,130,202 13,096,040 17,462,242
Wasserverbrauch m3 8,611,123 7,967,640 12,039,271

1) Die Fabriken in Yeosu und Daesan beziehen 100 % ihres Wasserbedarfs über die Wasserversorgung (einschließlich Industriewasser).

Wasserschadstoffemissionen

Um das im Herstellungsprozess verwendete Wasser in das aquatische Ökosystem zurückzuführen, verfolgen wir die Ursachen und Auswirkungen von Wasserschadstoffen und führen regelmäßige Inspektionen der Abwassereinleitungsanlagen durch, um die Einleitung von Schadstoffen in das aquatische Ökosystem zu minimieren.

"Aufteilung , Scope, Einheit, 2021, 2022, 2023"
Wasserschadstoffemissionen Einheit 2021 2022 2023
Menge der Wasserschadstoffemissionen COD1) Tonne 589 472 244
Emissionsintensität kg / eine Million Won 0.0245 0.0186 0.0117
TOC1) Tonne 318 457 381
Emissionsintensität kg / eine Million Won 0.0132 0.0179 0.0183
SS Tonne 255 240 228
Emissionsintensität kg / eine Million Won 0.0106 0.0094 0.0110
T-N Tonne 273 211 211
Emissionsintensität kg / eine Million Won 0.0113 0.0083 0.0102
T-P Tonne 25 34 41
Emissionsintensität kg / eine Million Won 0.0010 0.0013 0.0020

1) In Übereinstimmung mit dem koreanischen "Water Environment Conservatin Act" wird Situation widergespiegelt, in der Indikatoren zur Messung organischer Stoffe unter Wasserschadstoffen sequentiell von CSB in TOC umgewandelt werden.

Luftschadstoffemissionen

Wir sind bestrebt, die Emission von Schadstoffen in der Luft zu minimieren, indem wir die Emissionsnormen für Luftschadstoffe, die bei der Kraftstoffverbrennung entstehen, strikt einhalten und Emissionsanlagen regelmäßig überprüfen.

"Aufteilung , Scope, Einheit, 2021, 2022, 2023"
Luftschadstoffemissionen Einheit 2021 2022 2023
Menge der Luftschadstoffemissionen Dust Tonne 167 183 176
Emissionsintensität kg / eine Million Won 0.0069 0.0072 0.0085
NOx Tonne 4,134 3,823 3,150
Emissionsintensität kg / eine Million Won 0.1718 0.1503 0.1516
SOx Tonne 184 240 119
Emissionsintensität kg / eine Million Won 0.0076 0.0094 0.0057
VOCs Tonne 956 1,206 151
Emissionsintensität kg / eine Million Won 0.0397 0.0474 0.0073
HAPs Tonne 273 298 105
Emissionsintensität kg / eine Million Won 0.0113 0.0117 0.0051

Abfallmanagement und Recycling

Wir verwalten den Behandlungsstatus von allgemeinem Abfall und Sonderabfall (Recycling, Wärmerückgewinnungsverbrennung, Verbrennung, Deponierung usw.) getrennt und analysieren kontinuierlich Verbrennungs- und Deponieabfälle, um die Abfallerzeugung zu reduzieren. Zudem prüfen wir kontinuierlich Möglichkeiten zur Maximierung des Recyclings der erzeugten Abfälle.

"Aufteilung , Scope, Einheit, 2021, 2022, 2023"
Abfallmanagement Einheit 2021 2022 2023
Gesamte erzeugte Abfallmenge Summe Tonne 278,345 279,585 248,036
Abfallintensität Tonne / eine Million Won 0.0120 0.0114 0.0119
Allgemeiner Abfall Summe Tonne 153,981 150,922 125,043
Recycling Tonne 108,145 111,612 97,692
Verbrennung (Wärmerückgewinnung) Tonne 22,682 23,149 13,779
Verbrennung (Allgemein) Tonne 12,359 6,177 4,433
Mülldeponien Tonne 10,795 9,984 9,138
Andere Tonne - - -
Sonderabfall Summe Tonne 124,364 128,663 122,994
Recycling Tonne 53,961 60,374 57,458
Verbrennung (Wärmerückgewinnung) Tonne 53,407 54,361 52,210
Verbrennung (Allgemein) Tonne 15,501 12,862 11,930
Mülldeponien Tonne 1,495 1,066 1,395
Andere Tonne - - -
Abfallrecyclingquote Mit Wärmerückgewinnung durch Verbrennung % 86 89 89
Ohne Wärmerückgewinnung durch Verbrennung % 58 62 63
Landfill Zero Anzahl der zertifizierten Geschäftsstandorte1) Anzahl - 3 4

1) Geschäftsstandorte von Yeosu(Hwachi), Gimcheon, Cheongju (Trennmembran), Guangzhou, Quzhou und Tianjin

Produktverantwortung und Management von chemischen Gefahrstoffen

Wir prüfen Risiken, die bei der Verwendung, Lagerung und dem Transport von Chemikalien auftreten können im Voraus und streben danach, in Produkten enthaltene Schadstoffe zu reduzieren. Darüber hinaus führen wir eine Lebenszyklusanalyse (LCA) durch, um die Umweltauswirkungen der Produkte zu analysieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.

"Aufteilung , Scope, Einheit, 2021, 2022, 2023"
Management von chemischen Gefahrstoffen1) Einheit 2021 2022 20232)
Anteil der Produkte, die gemäß REACH3) Anhang 17 eingeschränkte Stoffe enthalten, an den verkauften Produkten % 16.10 9.69 20.46
Anteil der Produkte, die REACH-SVHCs4)-Stoffe enthalten, an den verkauften Produkten % 1.57 2.47 4.85
Anteil der Produkte, CMR5)-Stoffe enthalten, an den verkauften Produkten % 2.71 4.65 7.07
Risikobewertung6) Verhältnis in Bezug auf Gefählichekeit der Produkte % 25.09 26.33 26.64

1) Berechnet wird der Prozentsatz der Anzahl der Produkte, die die Stoffe enthalten, zur Anzahl der pro Jahr verkauften Produkte.

2) Aufgrund der neuen Aufnahme von 41 Stoffen mit Beschränkungen gemäß REACH-Anhang 17, 45 SVHCs und 10 CMR-Stoffen gegenüber 2023 wurden die Daten für 2022–2023 nach den aktuellen Kriterien neu berechnet.

3) REACH: Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals; Das EU-System zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe.

4) SVHC: Substances of Very High Concern; Beinhaltet die Kandidatenliste der SVHC-Stoffe.

5) CMR: Carcinogenic, mutagenic and reprotoxic chemicals; Karzinogene, mutagene und fortpflanzungsgefährdende Chemikalien.

6) Anteil der Risikobewertung hinsichtlich Produktschädlichkeit: Prozentsatz der Stoffe, die entweder registriert wurden oder von der Registrierungspflicht ausgenommen sind.

Verwendung wiederverwendeter und recycelter Rohstoffe

Wir werden Kunststoffrecyclingtechnologien aus verschiedenen Blickwinkeln entwickeln, darunter mechanisches Recycling und chemisches Recycling, und die Produktion darauf basierender Produkte aktiv ausbauen.

"Aufteilung , Scope, Einheit, 2021, 2022, 2023"
Ressourcenkreislauf und Wiederverwendung/Recycling Einheit 2021 2022 2023
Input-Verhältnis von wiederverwertbarem/recyceltem Material 1) Produktgruppe PC (Polycarbonat)2) % 1.44 1.68 2.50
Produktgruppe ABS % 0.02 0.12 0.19
Produktgruppe PO % - 0.05 0.18
Produktgruppe PVC % - - 0.0010
Produktgruppe Weichmacher % - - 0.0019

1) Wiederverwendetes/recyceltes Material: Beinhaltet Produkte aus PCR (Post-Consumer Recycled) oder PIR (Post-Industrial Recycled). Das Input-Verhältnis wird berechnet, indem die im jeweiligen Jahr eingesetzte Menge an PCR- oder PIR-Material (gemessen am Verkaufsvolumen) durch das gesamte Verkaufsvolumen der jeweiligen Produktgruppe dividiert wird.

2) Bei der Berechnung des Input-Verhältnisses von wiederverwendetem/recyceltem Material für die bestehende PC-Produktgruppe wurde ein Fehler korrigiert, da zuvor auch andere Produktgruppen fälschlicherweise in das Gesamtverkaufsvolumen einbezogen wurden.

Soziales

Arbeitssicherheit, Prozesssicherheit und EHS

Wir legen großen Wert auf die Sicherheit von Arbeitnehmern, die Arbeitsbedingungen wie schwerer Ausrüstung, gefährlichen Substanzen, hohen Temperaturen und hohem Druck ausgesetzt sind. Wir etablieren ein Unfallverhütungssystem nach strengeren Regeln als den gesetzlichen Standards, indem wir den Managementbereich nicht nur auf die Mitarbeiter, sondern auch auf interne Subunternehmer ausweiten.

"Aufteilung , Scope, Einheit, 2021, 2022, 2023"
Arbeitssicherheit, Prozesssicherheit und EHS Einheit 2021 20221) 2023
Mitarbeiter Sterblichkeitsrate2) Rate 0.0056 - -
Ereignishäufigkeit TRIR (Total Recordable Injury Rate)3) Rate 0.7642 0.6079 0.8344
Unfallhäufigkeit LTIR (Lost Time Injury Rate)4) Rate 0.2454 0.0968 0.1597
Arbeitnehmer des internen Subunternehmers Sterblichkeitsrate Rate - 0.0104 -
Ereignishäufigkeit TRIR (Total Recordable Injury Rate) Rate 0.5078 1.1025 0.7816
Unfallhäufigkeit LTIR (Lost Time Injury Rate) Rate 0.2132 0.3640 0.1804
Prozesssicherheit und Unfall5) Prozesssicherheitsvorfall (Process Safety Event; PSE)6) Fall - 1 -
Prozesssicherheitsvorfallrate (PSER)7) Rate - 0.0035 -
Transportunfall Verkehrsunfälle Fall 1 1 -
Eisenbahnunfälle Fall - - -
Schiffsunfälle Fall - - -

1) Ab 2022 wird die Unfallquote anhand der tatsächlichen Arbeitszeit berechnet.

2) Sterblichkeitsrate: Gesamtzahl der tödlichen Unfälle * 200.000 / Gesamtarbeitsstunden.

3) TRIR (Total Recordable Incident Rate): Gesamtzahl der erfassten Unfälle * 200.000 / Gesamtarbeitsstunden.

4) LTIR (Lost Time Incident Rate, Unfallrate mit Zeitverlust): Gesamtzahl der Arbeitsunfälle mit Ausfallzeiten * 200.000 / Gesamtarbeitsstunden.

5) Prozesssicherheitsereignisse werden auf der Grundlage des internen umfassenden Unfallindexstandards unter Berücksichtigung von Verletzungen, Bränden, Verschüttungen und Verlusten berechnet.

6) PSE (Process Safety Event, Anzahl der Prozesssicherheitsvorfälle)

7) PSER (Process Safety Event Rate, Prozesssicherheitsereignisrate): Anzahl der Prozesssicherheitsereignisse * 200.000 / Gesamtarbeitsstunden

Mitarbeitervielfalt, Fairness und Inklusion

Wir ermitteln den Diversitätsstatus der Mitarbeiter im In- und Ausland nach Geschlecht, Alter und Region je nach Position und Beschäftigungsart. Somit überprüfen wir stets die Fairness ihrer Vergütung. Darüber hinaus betreiben wir verschiedene Schulungs- und Mentorenprogramme, die darauf abzielen, kognitive Vielfalt über Geschlecht, Generation und kulturelle Vielfalt hinaus zu fördern.

"Aufteilung , Scope, Einheit, 2021, 2022, 2023"
Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion der Mitarbeitenden (DE&I) Einheit 2021 2022 2023
Mitarbeiter nach Region1) Summe Person 18,792 19,627 19,218
Korea (Inland) Person 13,906 14,572 14,360
China Person 3,564 3,705 3,488
Asien-Pazifik (ohne China) Person 627 578 513
Europa Person 419 471 479
Amerika Person 276 301 378
Management2) Summe Person 108 113 113
Männlich Person 100 103 105
Weiblich Person 8 10 8
Nach Vertragsart (Inland) Arbeitnehmer mit unbefristetem Vertrag Person 13,652 14,249 14,029
Arbeitnehmer mit befristetem Vertrag Person 254 323 331
Geschlecht (Inland) Männlich Person 11,729 12,356 12,088
Weiblich Person 1,923 2,216 2,272
Anteil der Frauen (basierend auf Arbeitnehmer mit unbefristetem Vertrag) % 14 15 16
Arbeitnehmer mit befristetem Vertrag % 14 15 16
Nach Alter (Inland, Arbeitnehmer mit unbefristeter Laufzeit) Unter 30 Person 2,441 2,508 2,187
30 bis 49 Person 8,655 9,110 9,275
50 oder mehr Person 2,556 2,631 2,567
Vertriebsbezogene Abteilung3) (Inland) Männliche Führungskräfte4) Person 427 486 506
Weibliche Führungskräfte Person 21 23 28
Anteil weiblicher Führungskräfte % 5 5 5
F&E-bezogene Abteilung5) (Inland, Arbeitnehmer mit unbefristetem Vertrag) Männlich Person 1,821 2,004 2,030
Weiblich Person 855 962 1,020
Anteil der Frauen % 32 32 33
Soziale Minderheiten Mitarbeiter mit Behinderungen Person 252 250 251
Nationale Veteranen Person 270 286 290
Verhältnis der durchschnittlichen weiblichen Vergütung zur durchschnittlichen männlichen Vergütung6) Mitarbeiter ohne Führungsposition (Grundgehalt) % 77 80 84
Mittlere Führungsebene7) (Grundgehalt) % 94 94 95
Mittlere Führungsebene (Grundgehalt + Bonus) % 94 94 95
Führungsebene (Direktoren) (Grundgehalt) % 93 86 91
Elternurlaubsstatus Gesamtzahl der Mitarbeiter, die im laufenden Jahr (im laufenden Halbjahr) voraussichtlich ihren Elternurlaub beenden werden Person 129 157 90
Männlich Person 46 60 41
Weiblich Person 83 97 49
Die Anzahl der zurückgekehrten Mitarbeiter im Vergleich zur Gesamtzahl der Mitarbeiter, die im laufenden Jahr (im laufenden Halbjahr) voraussichtlich ihren Elternurlaub beenden werden Person 129 157 84
Männlich Person 46 60 39
Weiblich Person 83 97 45

1) Berechnet auf Basis der Mitarbeiterzahl zum Ende des vierten Quartals eines jeden Jahres.

2) Bezieht sich auf eingetragene Direktoren und Managing Director auf der Ebene des Senior Vice President und höher.

3) Vertriebsbezogene Abteilungen beziehen sich auf Abteilungen, die in direktem Zusammenhang mit der Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen stehen, beispielsweise Produktion und Vertrieb.

4) Bezieht sich auf Mitarbeiter ab der Position Team Leader, Direktoren ausgenommen.

5) F&E-bezogene Abteilungen beziehen sich auf Forschung und Entwicklung sowie technologiebezogene Abteilungen.

6) Das Verhältnis der durchschnittlichen Vergütung von Frauen zur durchschnittlichen Vergütung von Männern ist der Wert, der sich aus der Division des durchschnittlichen Vergütungswerts aller Frauen in der betreffenden Position durch den durchschnittlichen Vergütungswert aller männlichen Mitarbeiter ergibt. Es gibt keine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und Faktoren wie Beschäftigungsjahre tragen zum Unterschied bei.

7) Bezieht sich auf Mitarbeiter auf der Ebene von Proffesional, Senior Managern oder höher, Direktoren ausgenommen.

Rekrutierung und Förderung talentierter Menschen und Erhöhung des Arbeitsengagements

Wir rekrutieren Talente mit unterschiedlichem Hintergrund wie Geschlecht, Alter, Nationalität, Rasse und Religion auf der Grundlage ihrer Fähigkeiten und Leistungsfähigkeiten. Wir bieten verschiedene Wachstumsmöglichkeiten, um die Stärkung der globalen Kompetenz und die Verbesserung der Führungskompetenz unserer Mitglieder zu unterstützen.

"Aufteilung , Scope, Einheit, 2021, 2022, 2023"
Rekrutierungsstatus Einheit 2021 2022 2023
Neue Angestellte Summe Person 3,140 2,651 1,025
Geschäftsstandorte im Inland Person 1,560 1,431 662
Geschäftsstandorte im Ausland Person 1,580 1,220 363
Nach Vertragsart (Inland) Arbeitnehmer mit unbefristetem Vertrag Person 1,330 1,261 922
Arbeitnehmer mit befristetem Vertrag Person 230 170 103
Geschlecht (Inland) Männlich Person 1,255 1,070 466
Weiblich Person 305 361 196
Nach Alter (Inland) Unter 30 Person 759 849 409
30 bis 49 Person 635 469 201
50 oder mehr Person 166 113 52
"Aufteilung , Scope, Einheit, 2021, 2022, 2023"
Mitarbeiterfluktuation Einheit 2021 2022 2023
Freiwilliger Ruhestand (Inland) Summe Person 306 344 303
Geschlecht (Inland) Männlich Person 245 257 225
Weiblich Person 61 87 78
Nach Alter (Inland) Unter 30 Person 133 161 100
30 bis 49 Person 158 173 182
50 oder mehr Person 15 10 21
"Aufteilung , Scope, Einheit, 2021, 2022, 2023"
Schulungen und Entwicklung der Mitarbeiterkompetenz Einheit 2021 2022 2023
Schulungstunden (Inland, Arbeitnehmer mit Unbefristeter Laufzeit) Gesamte Schulungsstunden Stunde 567,604 506,803 373,011
Männlich Stunde 449,714 412,266 300,215
Weiblich Stunde 117,890 94,537 72,796
Durchschnittliche Schulungsstunden pro Person Stunde / Person 41.6 35.6 19.7
Obligatorische Schulungsstunden (Inland) Gesamte Schulungsstunden Stunde 69,170 95,990 62,048
Männlich Stunde 57,675 86,004 56,723
Weiblich Stunde 11,496 9,986 5,325
Schulungskosten (Inland) Gesamtkosten 10.000 KRW 1,564,100 2,139,966 2,219,761
Durchschnittliche Schulungskosten pro Person1) 10.000 KRW / Person 115 150 118

1) Der durchschnittliche Schulungskosten pro Person für 2023 wurde korrigiert.

Risikobewertung und Schulung zu Arbeits- und Menschenrechten

Im Einklang mit der „Globalen Menschenrechts- und Arbeitspolitik von LG Chem“ führen wir Selbstkontrollen und Vor-Ort-Kontrollen hinsichtlich Auswirkungen auf die Menschenrechte an unseren Arbeitsplätzen durch. Um potenzielle und tatsächliche Risiken und Auswirkungen auf die Menschenrechte zu reduzieren, beabsichtigen wir, Menschenrechtsrichtlinien zu erlassen und zu überarbeiten, Arbeitsprozesse zu verbessern und Schulungen durchzuführen.

"Aufteilung , Scope, Einheit, 2021, 2022, 2023"
Arbeits- und Menschenrechte Einheit 2021 2022 2023
Gewerkschaft
(Inland)
Die Anzahl der Personen, die einer Gewerkschaft beitreten können Person 7,337 7,447 6,799
Anzahl der Personen, die der Gewerkschaft beigetreten sind Person 5,436 5,410 5,279
Gewerkschaftsmitgliedschaftsquote % 74 73 78
Tarifvereinbarung (Inland) Anwendungsquote % 100 100 100

Bewertung und Management der Nachhaltigkeit der Lieferkette

Wir überprüfen Risikofaktoren in der Lieferkette wie Menschenrechte, Umwelt, Sicherheit, Gesundheit und ethisches Management und streben den Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette an, die gemeinsam mit unseren Lieferanten wächst. Dazu unterstützen wir Programme zur Stärkung der ESG-Kompetenzen in der Lieferkette.

"Aufteilung , Scope, Einheit, 2021, 2022, 2023"
Management der Lieferketten Einheit 2021 2022 2023
ESG-Selbstbewertung Anzahl der Lieferanten, die einer Bewertung unterliegen1) Anzahl der Unternehmen 1,262 1,433 1,168
Anzahl der Lieferanten, die die Selbstbewertung abgeschlossen haben Anzahl der Unternehmen 232 762 1,000
Anzahl der Kernlieferanten, die einer Bewertung unterliegen2) Anzahl der Unternehmen 240 178 118
Anzahl der Kernlieferanten, die die Selbstbewertung abgeschlossen haben Anzahl der Unternehmen 53 77 97
ESG-Bewertung vor Ort Anzahl der Hochrisikolieferanten,3) die einer Vor-Ort-Bewertung unterliegen Anzahl der Unternehmen - 17 6
Anzahl der Hochrisikolieferanten, die eine Vor-Ort-Bewertung abgeschlossen haben Anzahl der Unternehmen - 1 -
Anzahl der Kernlieferanten mit hohem Risiko, die einer Vor-Ort-Bewertung unterliegen Anzahl der Unternehmen - - -
Anzahl der Kernlieferanten mit hohem Risiko, die eine Vor-Ort-Bewertung abgeschlossen haben Company - - -
Status der Nichtkonformitätsverbesserungen nach ESG-Bewertung vor Ort Gesamtzahl der Nichtkonformitäten4) Fall - - 142
Anzahl der abgeschlossenen Nichtkonformitätsverbesserungen Fall - - -

Lieferanten mit abgeschlossener ESG-Selbstbewertung: Lieferanten, die eine ESG-Risikoüberprüfung in Form einer Online- oder schriftlichen Selbstbewertung abgeschlossen haben.

1) Lieferanten bezieht sich auf ein reguläres inländisches oder ausländisches Unternehmen mit einem jährlichen Einkaufswert von 100 Millionen KRW oder mehr und einer PO-Ausgabehäufigkeit von 3 oder mehr.

2) Kernlieferanten beziehen sich auf Lieferanten, die die oberen 90 % des Einkaufsbetrags ausmachen. Diese umfassen Unternehmen jeder Größe.

3) Ein Lieferant mit hohem Risiko bezieht sich auf einen Lieferanten, der aufgrund der Entdeckung schwerwiegender Nichtkonformitäten in die Hochrisikogruppe fällt oder aufgrund einer ESG-Selbstbewertung als Hochrisiko eingestuft wird.

4) Nach der Schulungs- und Supportphase des Lieferanten (~2022) stieg die Zahl der Nichtkonformitäten, nachdem ab 2023 Nachprüfung und Management von Nichtkonformitäten durchgeführt worden war.

5) Es wurde festgestellt, dass die Daten für 2023 fälschlicherweise nur dann erfasst wurden, wenn beide Bedingungen – ① Hochrisikogruppe und ② ohes Risiko im Rahmen der ESG-Selbstbewertung – gleichzeitig erfüllt waren. Daher wurde die Zählweise korrigiert.

Gemeinschaftsbeitrag und Partnerschaftserweiterung

Wir sind bestrebt, die Umwelt und Sicherheit rund um unsere Geschäftsstandorte gründlich zu verwalten sowie den örtlichen Gemeinden Beschäftigungsmöglichkeiten und lokale Entwicklung zu bieten und durch die Durchführung von Partnerschaftsprogrammen enge Beziehungen zu den örtlichen Gemeinden aufzubauen.

"Aufteilung , Scope, Einheit, 2021, 2022, 2023"
Gemeinschaftlicher und sozialer Beitrag Einheit 2021 2022 2023
Kosten für
Sozialabgaben
Summe 1 Mio. KRW 16,194 21,725 16,884
Spenden 1 Mio. KRW 9,641 17,760 13,101
Gemeinschaftsinvestments 1 Mio. KRW 6,071 3,852 3,730
Kommerzielle Spentenaktionen 1 Mio. KRW 482 113 53
Freiwilligenarbeit der Mitarbeitenden Teilnahmestunden Stunde 4,965 3,371 2,993

Verwaltung

Vorstand mit Unabhängigkeit, Fachkompetenz und Vielfalt

Um über eine effiziente und aktive Governance-Struktur zu verfügen, wollen wir ein verantwortungsvolles Managementsystem integrieren, das sich auf den Vorstand konzentriert, indem wir ein Governance-System auf globalem Niveau aufbauen und die praktischen Rechte und Funktionen des Vorstands stärken.

Ethik, Korruptionsbekämpfung und faires Management

Wir führen regelmäßige Kontrollen auf Korruption und Bestechung durch und behandeln festgestellte Fälle durch Disziplinarmaßnahmen bzw. rechtliche Verfahren. Darüber hinaus bieten wir Schulungen zum Jeong-Do-Management und zum fairen Handel an, um das Bewusstsein zu schärfen und die Risiken im Vorfeld zu verwalten.

"Aufteilung , Scope, Einheit, 2021, 2022, 2023"
Ethik, Korruptionsbekämpfung, fairer Handel Einheit 2021 2022 2023
Korruption Anzahl der untersuchten Fälle Fall 7 14 13
Anzahl der bearbeiteten Fälle Fall 3 4 3
unfaire Handlung Anzahl rechtlich untersuchten Fälle Fall - - -
Anzahl der rechtlich bearbeiteten Fälle Fall - - -
Ethikschulung Anzahl der Teilnehmer der Jeong-Do-Managementschulung1) Person 13,431 15,159 15,068
Anzahl der Teilnehmer an Fair-Trade-Schulungen2) Person 14,413 15,191 15,298

1) Einschließlich Jeong-Do-Management und ethischer Standards.

2) Einschließlich Absprache bei der Vergabe von Unteraufträgen bzw. Händlern, Compliance-bezogenen Inhalten usw.

Cybersicherheit und Informationsschutz

Um die sichere Erfassung, Nutzung und Verwaltung aller Informationen im Zusammenhang mit dem Unternehmensbetrieb zu gewährleisten, bewerten wir weiterhin Informationssicherheitsrisiken auf der Grundlage unseres unternehmensweiten Risikomanagementsystems. Darüber hinaus bieten wir Schulungen an, um das Bewusstsein der Mitarbeiter für Informationssicherheit und Cybersicherheit zu schärfen.

"Aufteilung , Scope, Einheit, 2021, 2022, 2023"
Cybersicherheit und Informationsschutz Einheit 2021 2022 2023
ISO 27001 Anzahl zertifizierter Geschäftsstandorte Anzahl 4 16 16
Informationssicherheitsschulung Sensibilisierungsaktivitäten Mal 12 12 12
Schulungsstunden pro Person Min 30 30 10

Maßnahmen betreffend Regierungspolitik und Regulierungen

Wir identifizieren Verbesserungsbedarfe im Zusammenhang mit politischen Förderprojekten sowie regulatorische Herausforderungen, die unser Geschäft betreffen könnten. Darüber hinaus suchen wir kontinuierlich nach Wegen der öffentlich-privaten Zusammenarbeit, unter anderem durch politische Empfehlungen an die Regierung.

"Aufteilung , Scope, Einheit, 2021, 2022, 2023"
Maßnahmen betreffend Regierungspolitik und -Regulierungen Einheit 2021 2022 2023
Beiträge der Industrieverbände1) 1Mio. KRW 2,223 2,497 3,076
Sponsoringkosten politischer Organisationen2) 1Mio. KRW - - -

1) Im Jahr 2024 wurden Beiträge an die folgenden Top-5-Organisationen geleistet:

    - The Federation of Korean Industries: 840.000.000 (KRW)

    - World Economic Forum (WEF) : 469.605.000 (KRW)

    - Korea Association of Business Executives: 345.846.000 (KRW)

    - Korea Vinyl Environmental Council (KOVEC) : 208.000.000 (KRW)

    - Korea Chemical Industry Association : 178.747.000 (KRW)

2) Gemäß Koreas ist es Unternehmen verboten, politische Gruppen zu sponsern.

Steuerstrategie

LG Chem erkennt an, dass die Einhaltung der Steuergesetze jedes Landes, in dem es tätig ist, und die gewissenhafte Erfüllung der Steuerpflichten als Steuerzahler wichtige Faktoren sind, die zu den Staatsfinanzen sowie zur Maximierung des Shareholder Value beitragen. Im Sinne einer nachhaltigen Unternehmensführung halten wir uns an die nachstehenden Steuerrichtlinien und verwalten Steuerrisiken umfassend.

Steuerpolitik

LG Chem hat die folgenden steuerbezogenen Grundsätze und Vorschriften eingeführt und wendet diese an.

Getreue Erfüllung der Steuermelde- und Zahlungspflichten gemäß den relevanten Gesetzen und Vorschriften des jeweiligen Landes

Aufrechterhaltung einer transparenten Beziehung zu den Steuerbehörden und getreue Erfüllung der Pflicht zur Übermittlung der von den Steuerbehörden jedes Landes verlangten Daten

Erstellung und Umsetzung einer angemessenen Verrechnungspreispolitik im Einklang mit den steuerlichen Vorschriften und den OECD-Verrechnungspreisrichtlinien für Transaktionen mit ausländischen verbundenen Unternehmen.

Aufbau eines effizienten Steuermanagementsystems, wie z. B. Berechnung des effektiven Steuersatzes für jedes Land nach Einführung der Digitalsteuer und Identifizierung des Zahlungsgegenstandes

Verbot der Einkommensverlagerung in Steueroasen zum Zwecke der Steuervermeidung

Jährliche Offenlegung transparenter Steuerinformationen nach außen durch Prüfberichte und ein elektronisches Offenlegungssystem

Steuerrisikomanagement

LG Chem führt folgende Steuermanagementprozesses ein, um gegen Steuerrisiken vorzugehen.

Beurteilung des Steuerrisikos auf Basis der Beratung durch externe Experten und Steuerbehörden bei wichtigen geschäftsrelevanten Entscheidungen

Berichterstattung der Geschäftsleitung entsprechend der Art und Höhe der Steuer und klare Festlegung der Verantwortlichkeiten und der Pflichten im Zusammenhang mit der Steuerberichterstattung und -zahlung

Behebung der Risiken durch die Zusammenarbeit mit externen Experten, wenn steuerliche Risiken auftreten, wie beispielsweise steuerrechtliche Unsicherheiten

"Aufteilung , Scope, Einheit, 2021, 2022, 2023"
Steuerrisikomanagement Einheit 2021 2022 2023
Körperschaftsteuer1) Summe 1Mio. KRW 1,235,790 641,482 432,501
Korea 1Mio. KRW 672,683 747,539 5,387
Asien 1Mio. KRW 565,833 389,245 424,168
Europa 1Mio. KRW -61,505 186,016 66,978
Amerika 1Mio. KRW 2,421 4,141 20,589
Andere 1Mio. KRW 39 247 642
Koordinierung 1Mio. KRW 56,319 -685,706 -85,264
Gezahlte Körperschaftsteuer in bar 1Mio. KRW 1,281,796 1,707,449 1,348,461

1) Die Körperschaftsteuer wurde auf Basis des Konzernabschlusses Körperschaftsteuer 2024 erstellt.

Wachstum

Entwicklung und Produktion nachhaltiger Technologien und Produkte

Wir legen Standards für nachhaltige Lösungen fest, um differenzierte soziale und ökologische Werte im Hinblick auf „Nachhaltigkeit“ bereitzustellen. Basierend auf sechs nachhaltigen Werten – darunter Klimawandel, Kreislaufwirtschaft, Wasserressourcen, Produkttoxizität, Biodiversität und sozialer Wert – überprüfen wir den Nachhaltigkeitsbeitrag unserer Produkte oder Technologien. Indem wir dies mit den Erwartungen der Interessengruppen vergleichen, ermitteln wir Bereiche, auf die wir uns stärker konzentrieren müssen, und versuchen, die Wettbewerbsfähigkeit in der Produktnachhaltigkeit durch erhöhte Investitionen zu sichern.

"Aufteilung , Scope, Einheit, 2021, 2022, 2023"
Andere wirtschaftliche Leistungen Einheit 2021 2022 2023
Umsatz1) Summe KRW 1Mio. 41,786,572 50,983,251 55,249,785
Petrochemicals KRW 1Mio. 20,175,492 21,151,355 17,208,803
Advanced Materials KRW 1Mio. 2,390,269 2,538,394 2,441,790
Life Science KRW 1Mio. 690,346 849,289 1,128,075
LG Energy Solution KRW 1Mio. 17,803,863 25,586,365 33,667,228
gemeinsame und andere Geschäftsbereich KRW 1Mio. 726,602 857,848 803,889
LG Energy Solutions, Umsatz ohne gemeinsame und andere 2) KRW 1Mio. 23,256,107 24,539,038 20,778,668
F&E-Kosten Summe KRW 1Mio. 710,071 869,634 1,007,779
Nachhaltige Technologie und Produkte3) KRW 1Mio. 90,250 143,604 178,401

1) Die Umsätze basieren auf den Konzernabschlussumsätzen im Jahr 2022.

2) Der Betrag, der sich durch einfachen Abzug der Umsätze von LG Energy Solutions sowie gemeinsamen und anderen Geschäftsbereichen ergibt. Er wird bei der Berechnung der Intensität der Umweltleistung verwendet. Zu den gemeinsamen und anderen Geschäftsbereichen gehören die Umsätze von FarmHannong Co., Ltd.. Weitere Einzelheiten finden Sie in den Anmerkungen zum konsolidierten Prüfungsbericht.

3) Beinhaltet Kosten für Biomaterialien, Recycling und CO2-neutrale Projekte.

Verbesserung der Kundenschmerzpunkte und Steigerung der Kundenzufriedenheit

Durch die Verinnerlichung des Customer Pain Point Managements und die Stärkung der Kundenkontaktaktivitäten sind wir bestrebt, einen differenzierten Kundennutzen zu bieten, indem wir in allen Prozessen kundenzentriertes Denken in den Vordergrund stellen.

"Aufteilung , Scope, Einheit, 2021, 2022, 2023"
Erhöhung der Kundenzufriedenheit Einheit 2021 2022 2023
Kundenzufriedenheitsumfrage Umfang1) % 100 100 100
Punktzahl Punkt 79 84 84

1) Es bezieht sich auf das Verhältnis der Abteilungen, die Kundenzufriedenheitsumfragen durchgeführt haben, zu den unternehmensweiten Abteilungen.

2) Im Jahr 2024 wurde keine Kundenzufriedenheitsumfrage durchgeführt; eine Wiederaufnahme ist für die zweite Jahreshälfte 2025 nach Überprüfung geplant.